Die Gehirne von Kleinkindern sind mit einem Übermaß an Synapsen ausgestattet. Die Überproduktion von Synapsen ermöglicht es, dass die in den ersten Lebensjahren aufgenommenen Informationen eine Grundlage für das Gehirn bilden. Eine Umgebung, die mit Spielen, Sinneseindrücken und Spielmaterialien angereichert ist, bietet die perfekten Lebenserfahrungen, um diese Grundlage zu schaffen.

Im Spiel lernt das Kind sich selbst und die Welt kennen, es bildet seine Motorik und seine Sinne aus, es lebt sich nachahmend in das Menschsein ein, entwickelt Kreativität und Phantasie und die Grundlagen seiner denkerischen Fähigkeiten. Das Kind erfährt sich als tätiges und soziales Wesen, das handelnd und reagierend mit seiner Umwelt in Kontakt steht. Es entwickelt Zutrauen zu sich selbst und zu der Welt, die es umgibt. 

Kinder bis zum Vorschulalter neigen dazu, besonders stark auf Berührungen und taktile Erfahrungen überhaupt zu reagieren. Kinder fassen daher Plüschspielzeuge gerne an, weil sie aus weichen formbaren Materialien bestehen. So entsteht oft eine starke Bindung zum Plüschtier.

:

POTTPAULI Plüsch
POTTPAULI Plüsch